Lilo Netz-Paulik
( 1922 - 2007 )
| 1942 - 1944 | Während des 2. Weltkrieges, Besuch der Gewerbeschule München
( Prof. Panzer ) mit dem Abschluss Holzbildhauer-Gesellenprüfung.
Ebenso unterrichtet in den Fächern Vergolden, Vergipsen, Modellieren
und in Aquarellmalerei. |
| 1946 - 1948 | Akademie der Bildenden Künste, München, Steinbildhauerklasse bei
Prof. Georgi im Atelier Hildebrandt mit den Lehrinhalten Aktstudien
und themenbezogene Reliefs. |
| 1948 | Emigration nach Paris |
| 1949 - 1954 | Academie de la Grande Chaumiere, Paris (Prof. Ossip Zadkine) |
| 1950 | Förderung durch Zadkine und Stipendium des französischen Staates |
| seit 1955 | als freischaffende Bildhauerin in Saarbrücken. Teilnahme an zahlreichen
Wettbewerben und an Arbeitskreisen Stadtgestaltung in Saarbrücken
|
| seit 1977 | Mitglied im saarländischen Künstlerbund |
| 1985 | 1. Preis der Sparda-Bank für Brunnen-Projekt am Eschberg |
| 1987 | Landeskunstausstellung Kunst Szene Saar, Saarland Museum Saarbrücken |
| 1999 | Ehrengast-Stipendium Villa Massimo, Rom |
| 2005 | Förderpreis des Bundespräsidenten |
Ausstellungen - eine Auswahl :
Einzel- und Gruppenausstellungen in Paris, Nantes, Münster, Darmstadt, Hamburg, Basel, Bonn, Kaiserslautern, Metz, ... und im Saarland u.a.
|
| 1990 | Jahresausstellung des Saarländischen Künstlerbundes, Stadtgalerie Saarbrücken |
| 1991 | Stahl-Kunst, Altes Schloss Dillingen |
| 1991 | Skulpturen, Objekte, Installationen, Museum St. Wendel |
| 1992 | Schwarz und Weiß, Jahresausstellung des Saarländischen Künstlerbundes Stadtgalerie Saarbrücken |
| 1997 | Liselotte Netz-Paulik Skulpturen, Museum St. Wendel |
| 1999 | Ehrengast Villa Massimo, Rom |
Publikationen - eine Auswahl :
|
Staatliches Bauen im Saarland. München 1959 Publikation in der Deutschen Bauzeitung 1962 Kunst am Bau, heute. Stuttgart 1964,
Le beton dans l'Art Contemporain. Neuchatel/Schweiz 1977
Deutsche Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Hamburg 1983
Künstlerinnen im Saarland. Homburg 1986 Skulptur und Plastik. Saarbrücken 1989 Liselotte Netz-Paulik Skulpturen. St. Wendel
|
